Fox 4m
Von: Mario Wetz
Nachdem die Rumpfform schon vor einiger Zeit fertig gestellt war und ich daraus auch einen Proberumpf gefertigt hatte, entschloss ich mich nun endlich auch meine Fox fertig zu bauen. [...]
Mehr lesen (PDF)...Nachdem die Rumpfform schon vor einiger Zeit fertig gestellt war und ich daraus auch einen Proberumpf gefertigt hatte, entschloss ich mich nun endlich auch meine Fox fertig zu bauen. [...]
Mehr lesen (PDF)...Den semi-Scale Wiederaufbau einer Messerschmitt M35 in 1:5. Ich habe das Modell als Crash erworben – die linke Flächenwurzel war in Stücken, leichte Schäden
am Höhenruder, Motorhaube in Trümmern.[...]
Rund 35 Mitglieder halfen tatkräftig beim ersten Arbeitseinsatz des Jahres mit. Aufgrund der vielen Helfer gingen die notwendigen Arbeiten gut und schnell von der Hand.
In der wohlverdienten Mittagspause gab es köstlichen Leberkäse zubreitet von unserem Platzwart.
Bei perfekten Wetterbedingungen fand heuer unser Silvesterfliegen statt. Wir konnten zahlreiche Mitglieder begrüßen. Für das leibliche Wohl sorgt unser Platzwart mit Gulasch und heißen Getränken. Der Vorstand wünscht allen ein gutes neues Jahr.
Am 17. Dezember 2022 fand die alljährliche Weihnachtsfeier des FMBC -Vienna traditionell im Rebhof in Tattendorf statt. An der sehr gemütlichen Feier nahmen rund 25 Personen teil.
Langsam aber doch wird es nun spürbar kühler, deshalb nutzten wir am Samstag 12.11. das herrliche Wetter für die letzten Schlepps mit den größeren Modellen. Wer auf den Bildern doppelt sieht, sieht ganz richtig. Es waren zufällig 2 Segler („Alpina") mit gleichem Design am Platz. Die Piper PA-18 (SPW 3,6m mit DLE111) hat das ganze Jahr über brav ihren Dienst verrichtet kommt nun zur Winter-Wartung in die Werft.
Die ELOS-4 Gruppe ist natürlich weiterhin aktiv und es wird mit den „kleineren Modellen" (elektrisch bis 4m Spannweite) weiterhin F-Schlepp geflogen, sofern es das Wetter zulässt.
Der Arbeitseinsatz wurde auf Grund des Wetters im kleinem Rahmen am 15.10.2022 durchgeführt.
Unser Platzwart legte die notwendigsten Arbeiten fest, um den Platz winterfit zu machen.
So war es möglich die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit unseres Platzwartes zu erledigen. Der Vorstand freut sich darauf, euch im Frühjahr 2023 hoffentlich wieder zahlreich zum nächsten Arbeitseinsatz begrüßen zu dürfen, denn ein paar Arbeiten sind übriggeblieben.
Der FMBC Vienna feierte seinen 60.Geburtstag standesgemäß am Flugplatz nähe Tattendorf. Jets mit Turbinen und großvolumige 2 und 4-Takt Motoren mit deren charakteristischen Sounds, sorgten für Musik in den Ohren der Gäste.
Unser Obmann Thomas Tades begrüßte unsere Altobmänner, Mitglieder samt Familien und vom ÖAEC Bundessektionsleiter Peter Zarfl, Landesverbandspräsident Roland Dunger sowie die Office Leiterin Sektion Modellflug Kerstin Rohringer.
An diesem Sonntag passte einfaches alles, strahlend blauer Himmel und kaum Wind ermöglichten einen schönen Flugtag. Die Flugbetriebsleitung sorgte für einen reibungslosen Ablauf des Flugprogrammes.
Die Piloten vom FMBC Vienna und ein paar Gastpiloten boten unseren Festgästen für abwechslungsreiche Flugdarbietungen. So besuchte uns Karl aus Graz mit seinen Großmodellen Dornier und Transall. Speziellen Applaus erhielt unser Altobmann und Gründungsmitglied Helmut Neumann, der die Pilotengruppe 90+ erfolgreich vertrat und einen Kunstflug in den Himmel zauberte. Bernhard mit seiner Suchoi SU 31 / Moki 180ccm 5 Zylinder 4 Takt legte ein paar Messerflüge drauf. Gert schleppte mit seinem Swiss Trainer die Großsegler auf Höhe, die dann ausgiebig die Thermik genossen und auch Kunstflugfiguren sogar in Bodennähe zeigten.
Die Festgäste wurden an diesem heißen Tag von unserem Küchenteam mit kühlen Getränken, Würstel, Kaffee und Kuchen versorgt.
Der Vorstand bedankt sich für das Kommen und freut sich auf die nächsten Jahre und gemütlichen Flugbetrieb in unserem Verein.
Das Abfliegen fand bei sonnigem herbstlichem Wetter statt. Einige Piloten kamen mit ihren Familien und so konnten wir zahlreiche Gäste begrüßen. Diesmal bekam unser Küchenteam besondere Unterstützung vom Catering Food Truck "Pinsalino", der vorzüglichen Pinsas zubereitete. Die obligaten ausgezeichneten Mehlspeisen der helfenden Piloten-Gattinnen rundeten die Kulinarik ab.
Fliegerisch wurde wieder einiges geboten. Kleine flinke high speed Schaumwaffeln, elektrische Thermikschnüffler von der GFK/CFK Klasse und das gute alte Holz in Form von Vintage Segelflugzeugen. Neben den Benzinmotoren der Schleppmaschinen hörten wir auch einen Jet, der durch den Flugraum jagte. Neben gemütlichen Flügen sahen wir auch Kunstflüge vom Feinsten.
Mit diesem Abfliegen wurde die Saison 2022 offiziell beendet.
Am 30.9.2022 hielt unser Club eine ordentliche Generalversammlung ab.
Die Einladung und Tagesordnung wurde zeitgemäß den Mitgliedern zugestellt, verbunden mit der Bitte, Wahlvorschläge und Anträge bis spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung an den Vorstand zu richten.
Es wurde ein Wahlvorschlag abgegeben:
Wahlvorschlag:
Obmann: Andreas Lengyel, Stv. Thomas Tades
Kassier: Christian Nemetz, Stv. Robert Gelter
Schriftführer: Reinhard Jakob, Stv. Hermann Edler
Platzwart: Peter Schöffauer, Stv. Wolfgang Zieri,
Jugendleiter: Bernd Dragosits, Stv. Birgit Fuchs
Der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern noch eine schöne restliche Flugsaison.
Beim Ferienspiel Tattendorf am 20. August 2022 waren 12 Kinder anwesend. Trotz immer stärker aufkommenden Windes konnten alle Teilnehmer an den Programmpunkten Wurfgleiterbau, und dem Lehrer/Schülerfliegen, wo die Kinder zum ersten Mal selbst ein Modell steuern konnten, teilnehmen.
Einen herzlichen Dank an die Gemeinde Tattendorf und an das Event Team des FMBC-Vienna für die Unterstützung.
Bei perfekten Sommerwetter fand unser Dämmerungsfliegen statt.
Modelle mit einer bunten LED Beleuchtung flogen unermüdlich Runden. Für die Piloten und Gäste gab es köstliche Palatschinken.
Heuer fand unser obligates Fleischlaberlfliegen bei einem sonnigen und warmen Frühjahrestag statt. Wir konnten 14 Piloten, sowie zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen.
Bei perfekten Wetterbedingungen wurden zwei Wertungsdurchgänge mit jeweils drei Landungen geflogen. Harald Schüßler, Gert Schüßler und Peter Gollner belegten die vorderen Ränge.
Ein herzliches Dankeschön an unser „spitzen“ Küchenteam, die wieder hervorragende Fleischlaberl „gezaubert“ haben.
25 Mitglieder halfen tatkräftig beim ersten Arbeitseinsatz des Jahres mit. Aufgrund der vielen Helfer gingen die notwendigen Arbeiten gut und schnell von der Hand.
In der wohlverdienten Mittagspause gab es köstlichen Leberkäse vom Tattendorfer Fleischhauer Franz Heiling.
Und da waren sie wieder, die fliegenden Frostvertreiber!
Die aktuelle Witterung machte einen Einsatz der Helikopter zum Schutze der Weingärten erforderlich. Den FMBC Vienna ereilte - schon wie in Jahren zuvor - ein Unterstützungsgesuch der Weinbauern aus Tattendorf. So übernachteten wieder Helikopter auf unserer Asphaltpiste und hoben zeitig am Morgen ab, um den Frost aus den Weingärten zu vertreiben.
Für uns als Verein ist das ein schönes Zeichen, dass wir in diesem besonderen Anlassfall mit unserer "Flug" Infrastruktur als unterstützendedes Mitglied der Gemeinde in Tattendorf wahrgenommen werden.
Ein kleiner Schritt für uns als Verein, aber eine grosse Hilfe für die Weinbauern.
Wir helfen auch gerne wieder in der Zukunft.
Flupplatzsperre - Flupplatzsperre - Flupplatzsperre
Der Weinbau Verein Tattendorf hat uns informiert, dass auf Grund der aktuellen Wetterlage, man erwartet Morgenfrost, Helis bei uns landen werden. Diese werden in der Nacht vom 20.4. bis 21.4. auf unserem Flugplatz stehen werden, und in den Morgenstunden starten, um die kalte Luft in den Weingärtnen zu verwirbeln. Die Helis werden dann am 21.4. um 9:00 Uhr den Flugplatz wieder verlassen.
Selbstverständlich helfen wir hier gerne dem Weinbau Verein Tattendorf. In der Zeit, wo die Hubschrauber am Flugplatz stehen haben wir ein Flugverbot.
Thomas Tades
Obmann FMBC Vienna
Endlich, die ersten Sonnenstrahlen. Jetzt ist die Zeit wo die Tage länger werden, und wir unsere Modellflieger wieder aus dem „Winterschlaf“ holen.
gilt ab 16. April 2022
Es gibt in keinem Bundesland mehr Einschränkungen betreffend der Sportausübung!
Hier findet Ihr die aktuellen Empfehlungen des Aeroclubs
Die Hallenflugsaison hat begonnen und hoffentlich können wir trotz Corona Pandemie auch weiterfliegen.
Am 17.12. kamen einige Kollegen mit ihren Helis und Flächenmodellen.
Die Motoren surrten und die Ladegeräte liefen heiß.
Die Piloten hatten sichtlich Spaß ihre ultraleichten Schaumwaffeln durch die Halle rollen und loopen zu lassen.
Dankenswerterweise hat Thomas Schmidt (Tel.: 0664/2076550) die Organisation übernommen und informiert rechtzeitig wann wieder ein Hallenflugtermin vor der Tür steht.
Der Arbeitseinsatz wurde im kleinem Rahmen am 16.10.2021 durchgeführt.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wurde der Arbeitseinsatz freiwillig und mit der 1G Regel durchgeführt.
Unser Platzwart legte die notwendigsten Arbeiten fest, um den Platz winterfit zu machen.
So war es möglich unter Einhaltung der Covid-19 Maßnahmen die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit unseres Platzwartes zu erledigen. Der Vorstand freut sich darauf, euch im Frühjahr 2022 hoffentlich wieder zahlreich zum nächsten Arbeitseinsatz begrüßen zu dürfen, denn ein paar Arbeiten sind übriggeblieben.
Am 10.9.2021 hielt unser Club eine außerordentliche Generalversammlung ab.
Die Einladung und Tagesordnung wurde zeitgemäß den Mitgliedern zugestellt, verbunden mit der Bitte, Wahlvorschläge und Anträge bis spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung an den Vorstand zu richten.
Es wurde ein Wahlvorschlag abgegeben:
Wahlvorschlag:
Obmann: Thomas Tades, Stv. Andreas Lengyel
Kassier: Christian Nemetz, Stv. Robert Gelter
Schriftführer: Reinhard Jakob, Stv. Hermann Edler
Platzwart: Peter Schöffauer, Stv. Wolfgang Zieri,
Jugendleiter: Bernd Dragosits, Stv. Birgit Fuchs
Rechnungsprüfer: Michael Rasch, Stv. Werner Rotter
Der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern noch eine schöne restliche Flugsaison 2021.
Nach vielen Stunden im Bastelkeller war es soweit, bei perfektem Wetter wagte Walter Schmuck seinen Erstflug mit seiner Burda Piper.
Gewicht: 8kg
Spannweite: 2710mm
Antrieb: D-Power AL 80-02 Brushless Motor mit 12s
Wir gratulieren Walter zum Erstflug mit seiner Burda Piper.
Wir sind tief betroffen. Das Ableben unseres Altobmannes
Martin Rath
erfüllt uns mit großer Traurigkeit. Er ist am 31. August 2021 im Kreise seiner Familie im Alter von 75 Jahren verstorben. Als Obmann des FMBC Vienna Vienna hat er über viele Jahre mit großem Engagement die Arbeit des Vereins mitgetragen und mitbestimmt. Als Fluglehrer bemühte er sich stets um qualifizierte Jugendarbeit und Jugendförderung. Das gesellige Vereinsleben lag ihm ebenfalls sehr am Herzen.
Wir verlieren mit Martin eine beeindruckende Persönlichkeit, die Menschen, die mit ihm zusammenarbeiten durften, einen freundschaftlich verbundenen Mitstreiter. Seinen Rat, seine Lebenserfahrung und seine Empathie werden wir schmerzlich vermissen. Wir danken für die Zeit, die wir mit ihm verbringen durften und werden ihm immer ein ehrendes Andenken bewahren. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, vor allem bei seiner lieben Frau Dolly.
Martin, du warst nicht nur ein hervorragender Vereinsobmann sondern vielen von uns ein echter Freund.
Thomas Tades
Obmann FMBC-Vienna
Arbeitseinsatz in kleinem Rahmen am 8.5.2021 durchgeführt.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wurde der "große" Arbeitseinsatz bereits im Vorfeld als Sicherheits-Maßnahme abgesagt.
Unser Platzwart Peter Schöffauer legte nur die notwendigsten Arbeiten fest, um den Platz sommerfit zu machen.
So war es möglich, mit nur ein paar Mitgliedern unter Einhaltung der Covid-19 Maßnahmen die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit unseres Platzwartes zu erledigen. Auch wurde bei dieser Gelegenheit die beiden neuen Tische zum Aufbau der Modelle fertiggestellt.
Der Vorstand freut sich darauf, euch im Herbst hoffentlich wieder zahlreich zum nächsten Arbeitseinsatz begrüßen zu dürfen, denn ein paar Arbeiten sind übriggeblieben.
Die letzten schönen Herbsttage ist die Zeit wo wir nochmals unser wunderschönes Hobby genießen können.
Weitere Fotos sind in der Fotogalerie
Bei perfekten Spätsommerwetter fand unser Dämmerungsfliegen statt. Neben bunt beleuchteten Modellen, flog als Höhepunkt des Abends ein Turbinen Viper Jet ausgestatte mit LED Beleuchtung seine Runden. Für die Piloten und Gäste gab es köstliche Palatschinken aller Art.
Endlich, die ersten warmen Sonnenstrahlen, das erste schöne Frühlingswochenende. Das Frühjahr ist die Zeit, wo die Tage länger werden und wir unsere Modellflieger wieder aus dem „Winterschlaf“ holen.
Arbeitseinsatz in kleinem Rahmen am 31.10.2020 durchgeführt.
Aufgrund der aktuellen Covid-19 Situation wurde der "große" Arbeitseinsatz bereits im Vorfeld als Sicherheits-Maßnahme abgesagt.
Unser Platzwart Peter Schöffauer legte nur die notwendigsten Arbeiten fest, um den Platz winterfit zu machen.
So war es möglich, mit nur ein paar Vorstandsmitgliedern unter Einhaltung der Covid-19 Maßnahmen die Arbeiten zur vollsten Zufriedenheit unseres Platzwartes zu erledigen.
Der Vorstand freut sich darauf, euch im Frühjahr hoffentlich wieder zahlreich zum nächsten Arbeitseinsatz begrüßen zu dürfen, denn ein paar Arbeiten sind übrig geblieben.
Pilotentreffen Laa/Thaya 29.08.
Am 29.08. fuhren ein paar Piloten vom FMBC Vienna zu einem „privaten“ Segler und Schlepp Pilotentreffen zum UMBC Laa/Thaya. Die Möglichkeit eines solchen Treffens verdanken wir unseren guten Kontakten zu Karl/Obmann und seinem Team vom UMBC.
Unter Beachtung der Covid-19 Sicherheitsempfehlungen wurde geflogen.
Wir alle hoffen 2021 wieder auf Seglertreffen mit großer Beteiligung.
Weitere Fotos sind in der Fotogalerie
Der Spätsommer ist die Zeit wo wir nochmals unser wunderschönes Hobby genießen können.
Weitere Fotos sind in der Fotogalerie
Bei einer gemütlichen Schlepprunde und bei perfektem Wetter wagte Peter Gollner seinen ASW 27 Erstflug. Sein Schleppkollege Bernhard beförderte den Segler mit der Maule angetrieben von einem DLE111 problemlos in die Höhe.
Wir gratulieren Bernhard Grossauer zum Erstflug mit seiner 3DHS Extra 330SC.
Am ersten Juli Wochenende haben Fritz Kindlinger und Peter Schöffauer unsere 6 Bänke montiert.
Herzlichen Dank für den kurzen Arbeitseinsatz. Natürlich gilt auch hier die ein Meter Abstandsregel.
Wir sind in der glücklichen Lage, den Flugbetrieb am Flugplatz wieder aufnehmen zu können. Dabei sind aber folgende Regeln als Ergänzung der Flugplatzordnung unbedingt einzuhalten, damit eine neuerliche Sperre vermieden werden kann und niemand gefährdet wird:
Die Einhaltung dieser Regeln wird es uns ermöglichen, dass wir unser Hobby wieder (fast) wie gewohnt ausüben können.
Am 24.1.2020 hielt unser Club die Statuten gemäße Migliederversammlung ab.
Die Einladung und Tagesordnung wurde zeitgemäß den Mitgliedern zugestellt, verbunden mit der Bitte, Wahlvorschläge und Anträge bis spätestens 14 Tage vor der Mitgliederversammlung an den Vorstand zu richten.
Es wurde ein Wahlvorschlag und vier Anträge abgegeben:
Wahlvorschlag:
Obmann: Thomas Tades, Stv. Andreas Lengyel
Kassier: Christian Nemetz, Robert Gelter
Schriftführer: Reinhard Jakob, Stv. Max Kohmaier
Platzwart: Peter Schöffauer, Stv. Wolfgang Zieri
Jugendleiter: Bernd Dragosits, Stv. Birgit Fuchs
Rechnungsprüfer: Michael Rasch, Stv. Martin Rath
Der Wahlvorschlag wurde mit großer Mehrheit angenommen.
An der Generalversammlung nahmen ca. 35 Mitglieder teil. Die Veranstaltung lief sehr harmonisch ab und wurde um 19:45 Uhr beendet.
Der neue Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine schöne und erfolgreiche Flugsaison 2020.
Die sehr erfolgreiche Modellflugausbildung mit unserem L/S-System wird für den Winter 2019/2020 eingestellt, da die herbstlichen Wetterbedingungen, inklusive Herbstwinde, eine zügige Ausbildung nicht mehr garantieren.
Mit Beginn der Flugsaison 2020, Anfang März, nehmen wir selbstverständlich den Lehrer-/Schülerbetrieb wieder auf und werden dies auch zeitgerecht auf unserer Homepage mitteilen.
Nähere Details zu unserem Lehrer/Schüler Programm erfahrt ihr unter dem Link:
30 Mitglieder halfen tatkräftig beim zweiten Arbeitseinsatz des Jahres mit. Aufgrund der vielen Helfer gingen die notwendigen Arbeiten gut und schnell von der Hand.
Unser Modellflugplatz in Tattendorf tut auch etwas für die Umwelt. In den Sommermonaten betreiben wir eine Bienentränke, in den Wintermonaten füttern wir Vögel. Diese Futterstelle wurde ebenfalls aufgebaut.
Einen speziellen Dank an unsere Damen, die unser Clubhaus wieder zum Strahlen brachten.
In der wohlverdienten Mittagspause gab es köstlichen Leberkäse vom Tattendorfer Fleischhauer Franz Heiling.
Bei perfekten Wetterbedingungen fand heuer unser Silvesterfliegen statt. Wir konnten rund 40 Mitglieder begrüßen. Für das leibliche Wohl sorgt unser Platzwart mit Gulasch und heißen Getränken. Der Vorstand wünscht allen ein gutes neues Jahr.
Der OeAC Landesverband Wien stellte dem FMBC Vienna als Anerkennung für die vom Verein geleistete Jugendarbeit Gutscheine für unsere Modellflugjugend zur Verfügung. Am 15.09.2019 bei Kaiserwetter am Flugplatz Wr.Neustadt West war es dann soweit.
Der Präsident des LV Wien Hannes Taborsky sowie der LSL Manfred Dittmayer konnte sich von vielen begeisterten jungen ModellflugpilotInnen rund um den FMBC Vienna überzeugen. Das herrliche Wetter trug dazu bei, dass die Mitflugmöglichkeiten unter den begleitenden Erwachsenen schnell vergriffen waren.
Im 30min Takt ging es mit Katana, Dimona und Jodel Robin entlang der Hohen Wand zum Schneeberg und wieder retour. Die erfahrenen Piloten waren super und beantworteten bereitwilligst alle Fragen. Ein grosses Dankeschön dafür!
Der Vorstand des FMBC Vienna bedankt sich beim OeAC LV Wien herzlichst für die Gutscheine und die somit unvergesslichen Flugerlebnisse für unsere Jugend.
Weitere Fotos sind in der Fotogalerie
Rundflug zum Schneeberg ... Ausflug mit dem FMBC-Vienna
Film von Bernhard Streicher
30 Mitglieder halfen tatkräftig beim zweiten Arbeitseinsatz des Jahres mit. Aufgrund der vielen Helfer gingen die notwendigen Arbeiten gut und schnell von der Hand. Einen speziellen Dank an unsere Damen, die unser Clubhaus wieder zum Strahlen brachten.
In der wohlverdienten Mittagspause gab es köstlichen Leberkäse vom Tattendorfer Fleischhauer Franz Heiling.
Vielen Dank an alle Anwesenden.
Der Spätsommer ist die Zeit wo wir nochmals unser wunderschönes Hobby genießen können.
Alle Bilder in der Fotogalerie
Liebe Modellfluginteressierte!
Unter dem Motto
Spielst du noch oder fliegst du schon? kannst du bei uns Modellfliegen lernen.
Anmeldungen können an Bernd Dragosits (e-Mail: bernd1992@gmx.at) gerichtet werden, wir werden dann umgehend Kontakt mit euch aufnehmen.
Nähere Details zu unserem Lehrer/Schüler Programm erfahrt ihr unter dem Link:
Spielst du noch oder fliegst du schon?
Bei perfekten Wetterbedingungen fand heuer unser Sommerfest statt. Wir konnten rund 80 Mitglieder und Gäste begrüßen. Darunter auch die Obmänner vom MBC-Günselsdorf Wolfgang Misera, und den Obmann vom MFC-Concorde Harald Michl. Auch war der Aeroclub mit dem Landesverbandspräsidenten Roland Dunger und dem LSL Manfred Dittmayer vertreten. Als speziellen Gast konnten wir den Staatsmeister im Modellhubschrauberflug F3C-Sport, Christian Feser, begrüßen. Christian Feser zeigt uns Modellhubschrauberflug in Perfektion. Für das leibliche Wohl sorgt diesmal das Team vom Wochinger Bräu mit diversen Köstlichkeiten. So wechselten sich kulinarische Leckerbissen mit fliegerischen Gustostückerl ab. Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Der Jugendflugtag am 23. Juni 2019 war trotz wechselhaften Wetter gut besucht.
Es waren 14 Kinder und Jugendliche anwesend, welche an allen Programmpunkten, wie Wurfgleiterbau, Simulatorflug und als Höhepunkt das Lehrer/Schülerfliegen wo die Teilnehmer zum ersten Mal selbst ein Modell steuern konnten, teilnahmen. Talente haben wir dabei auch entdeckt.
Ein ganz großer Dank geht auch an die Firmen Schweighofer, Lindinger und dem Aeroclub die uns unentgeltlich mit wertvollen Sachspenden unterstützt haben.
Der größte Dank geht aber an unseren Event Team, die diese Veranstaltung geplant und durchgeführt haben, sowie auch an unsere Mitglieder im FMBC-VIENNA, welche selbstlos und tatkräftig zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Stufe 3
Eines der größten Infrastrukturprojekte der letzten Jahre, der Bau des Sicherheitsnetzes, ist abgeschlossen.
Wir bedanken uns sehr herzlich bei allen Helfern und ganz besonders bei unserem unermüdlichen Platzwart Peter Schöffauer für die geleistete Arbeit.
Stufe 2
Mit zahlreichen Helfern konnte die Baustufe 2 rasch erledigt werden. Das Aufstellen der 12 Steher gestaltet sich einfacher als erwartet, und somit waren wir bereits am späten Vormittag fertig. Danke an alle Helfer.
Stufe 1
Unter der Leitung von unserem Platzwart Peter Schöffauer wurde die Stufe 1 beim Bau des Sicherheitsnetze schnell erledigt. Am 18.5.2019 erfolgt der nächste Bauabschnitt, dazu suchen wir noch helfende Hände. Bitte bei Peter Schöffauer (0699 19461207) oder bei Bernhard Grossauer (0699 11343820) melden.
Auch heuer wieder luden die Fliegerfreunde von Laa/Thaya zum Seglertreffen ein.
Leider gab es starken böigen Querwind, geflogen wurde aber trotzdem. Vorwiegend waren die robusten GFK Segler- und Motormaschinen in der Luft und heizten ordentlich im Luftraum hin und her.
Die Flight Line war beeindruckend, neben modernen Segler gab es auch einige Oldtimer zu sehen.
Es waren um die 35 Piloten und einige Besucher anwesend, darunter auch OeAC Präsident Roland Dunger und OeAC LV Wien Manfred Dittmayer.
Der FMBC Vienna war durch Peter Nowack, Gert Schüssler und Daniel/Christoph/Reinhard Jakob vertreten.
Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!
Anfang Juni fand sich eine Gruppe von Piloten auf der Koralpe (Kärnten) zum Hangfliegen ein. Bei fast perfekten Hangflugwetter wurde täglich bis zur Dämmerung geflogen.
Nach einigen wunderschönen Tagen verließen wir die Koralpe und das Hotel Waldrast, und wussten wir kommen wieder.
Alle Bilder in der Fotogalerie
Am 16.04.2019, Beginn 18:00 fand, wie bereits in der Jahreshauptversammlung angekündigt, die Infoveranstaltung statt. Obmann Thomas Tades eröffnet und spricht einleitende Worte und übergibt an den Landessektionsleiter von Wien Manfred Dittmayer, der ebenfalls die Wichtigkeit der Sicherheit am Flugplatz hervorhebt. Bernhard Grossauer Leiter Gruppe Sicherheit stellt die 2 abgesteckten Varianten mit Vor- und Nachteilen vor. Es folgte eine rege Diskussion aus der gemeinschaftlich eine neue Variante entwickelt und abgesteckt wurde. Abstand Sicherheitsnetz zur Hütte sind ca. 4,6m mit einer Länge von ca.52m. Eine Befragung zum generellen Bau eines Sicherheitsnetzes ergab bei 28 Anwesenden: 21 Befürworter und 7 Gegenstimmen.
Ziel ist es, das Sicherheitsnetz bis Ende Mai fertiggestellt zu haben.Unser Platzwart Peter Schöffauer ist der Bauleiter vor Ort.
Bei perfekten Wetter fand heuer unser Segelflugtag statt. Wir konnten rund 80 Mitglieder und Besucher begrüßen. Darunter der LV Präsident von NÖ Ing. Roland Dunger, der Vizepräsidenten des LV Wien Ing. Paul Ostermeier sowie der Landessektionsleiter Ing. Manfred Dittmayer. Unermüdlich schleppten die Schleppmaschinen Segler in den Himmel. Während manche Piloten das perfekte Wetter ausnutzten, genossen die anderen ausgezeichneten Bratwürste von unserem Küchenteam. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle. So wechselten sich kulinarische Leckerbissen mit fliegerischen Gustostückerl ab. Auf Kaffee und Kuchen folgten Segler wie B4, JS1, FOKA, SWIFT und einige mehr.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Die Wetterprognose für die Nacht vom 15.4. auf 16.4. sagte Nachtfrost voraus und so entschied sich der Weinbauverein Tattendorf mit Hubschrauber in den Morgenstunden die kalte Luft zu verwirbeln. Da der Start der Hubschrauber in den Morgenstunden von Bad Vöslau nicht möglich ist, entschied man sich die Helis eine Nacht bei uns am Flugplatz zu stationieren. Nach dem Einsatz verließen die Helis unseren Platz gegen 9 Uhr und der Weinbauverein sowie Bürgermeister Reinisch bedankten sich für unser Entgegenkommen ganz herzlich.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Die ersten warmen Märztage
Endlich, die ersten warmen Sonnenstrahlen, das erste schöne Frühlingswochenende. Das Frühjahr ist die Zeit, wo die Tage länger werden und wir unsere Modellflieger wieder aus dem „Winterschlaf“ holen.
In der beeindruckenden Formel I Kulisse von Spielberg, wurde der 41. Luftfahrertag vom österreichischen Aeroclub abgehalten.
Das Motto war: Mehr Ausblick statt Rückblick
An der Veranstaltung nahmen rund 250 Funktionäre und Obmänner aller Sektionen teil.
Wie sich in den Berichten der sechs Sektionen herausstellte sind die Mitgliederzahlen des Aeroclubs rückläufig, und so wird einer der Schwerpunkte im Jahr 2019 die Jugendarbeit und Nachwuchsförderung in allen Bereichen sein.
Das neue Präsidium setzt sich folgendermaßen zusammen:
Präsident: Wolfgang Malik
Vizepräsident: Christian Faymann
Vizepräsident: Walter Ochsenhofer
Finanzreferent: Franz Josef Gross
Von links nach rechts: Faymann, Malik, Ochsenhofer
Außerdem wurde Christian Faymann, bisheriger kooptierter Bundessektionsleiter der Sektion Modellflugsport, bei der gestrigen Wahl gewählt und kann nun offiziell sein Amt ausüben.
Die Wahl von Christian Faymann in das Amt des Vizepräsidenten unterstreicht die wichtige Stellung des Modellflugsports innerhalb des ÖAeC.
Der nächste Luftfahrertag findet wieder in 3 Jahren statt. Wir wünschen dem neuen Präsidium alles Gute.
Nach einigen Stunden im Bastelkeller war es soweit, bei perfektem Wetter wagte Tom Weed seinen Erstflug mit seiner FMS A-10 Thunderbolt.
Gewicht: 4,8kg
Spannweite: 1500mm
Antrieb: 2 x Innenläufermotor mit 6s
Wir gratulieren Tom zum Erstflug mit seiner FMS A-10 Thunderbolt.
Am 18.1.2019 hielt unser Club die Statuten gemäße Generalversammlung ab.
Die Einladung und Tagesordnung wurde zeitgemäß den Mitgliedern zugestellt, verbunden mit der Bitte, Wahlvorschläge und Anträge bis spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung an den Vorstand zu richten.
Es wurde ein Wahlvorschlag und sieben Anträge abgegeben:
Wahlvorschlag:
Obmann: Thomas Tades, Stv. Bernhard Grossauer
Kassier: Christian Nemetz, Stv. Bernhard Grossauer
Schriftführer: Reinhard Jakob, Stv. Thomas Tades
Platzwart: Peter Schöffauer, Stv. Michael Maly
IT/Event/ Jugend: Bernd Dragosits, Stv. Max Kohmaier
Der Wahlvorschlag wurde mehrstimmig angenommen.
An der Generalversammlung nahmen ca. 30 Mitglieder teil, wobei es sehr erfreulich war, dass darunter einige Neumitglieder vertreten waren.
Der neue Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine schöne und erfolgreiche Flugsaison 2019.
Unser Modellflugplatz in Tattendorf tut auch etwas für die Umwelt. In den Sommermonaten betreiben wir eine Bienentränke, in den Wintermonaten füttern wir Vögel. In diesem Winter verfütterten wir an die 60 kg Sonnenblumenkerne, mehr als 20 Fettknödel und einige Fettblöcke. Da die Winterfütterung beinahe täglich durchgeführt werden muss haben sich diese Tätigkeit mehrere Kollegen geteilt.
Die ersten Sonnenstrahlen.
Bei perfektem herbstlichen Wetterbedingungen fand heuer unser Abfliegen statt.
An unserem diesjährigen letzten Event nahmen rund 40 Personen teil und er verlief unfallfrei.
Für die musikalische Unterhaltung sorgte unsere FMBC Live-Band "Holm und Rippenbruch".
Gratulieren durften wir Jakob Schwanda, er ging als Sieger des heurigen LS Cups hervor.
Als Ehrengast durften wir den neu gewählten BSL DI Christian Faymann begrüßen.
Ein herzliches Dankeschön an unser „spitzen“ Küchenteam, die wieder eine hervorragendes Gröstl „gezaubert“ haben.
Liebe Modellfluginteressierte!
Unter dem Motto
Spielst du noch oder fliegst du schon? kannst du bei uns Modellfliegen lernen.
Um die Koordination und die Effizienz unserer Flugausbildung zu erhöhen, stellen wir ab sofort für unsere Ausbildungsplätze im Lehrer- Schüler Betrieb ein neues Ampelsystem zur Verfügung.
Jede Ampel signalisiert einen Ausbildungsplatz.
Ist die Ampel Grün steht der Ausbildungsplatz zur Verfügung.
Anmeldungen können an Bernd Dragosits (e-Mail: bernd1992@gmx.at) gerichtet werden, wir werden dann umgehend Kontakt mit euch aufnehmen.
Ist das Licht Rot ist der Ausbildungsplatz belegt.
aktueller Ampelstand: (Juli 2018)
Nähere Details zu unserem Lehrer/Schüler Programm erfahrt ihr unter dem Link:
Spielst du noch oder fliegst du schon?
Gestern wurde vor unserem Modellflugplatz in Tattendorf eine Katze überfahren. Leider, so werden doch immer wieder Igel, Fasane, Hasen und ja, manchmal auch Rehe beim Queren der Straße überfahren. Was spektakulär war, ist das die Katze einen Wurf von vier Babykatzen beim Container abgelegt hatte und diese verkrochen sich unter den Container. Birgit hörte gestern das jämmerliche Miauen des Wurfes und es gelang ihr eine Babykatze zu retten und in einem Tierheim abzugeben und zu versorgen. Birgit informierte ein paar helfende Hände. So gelang es Norbert und Clemens die restlichen drei Katzen zu retten. Norbert brachte diese drei in ein Tierheim wo sie notversorgt wurden.
Birgit, Peter, Norbert, Clemens und Schöffi, unser Platzwart, der die Platten wieder verlegen wird – bitte vor den Vorhang. Ihr habt hingehört und sofort etwas getan – auch dies zeichnet unseren Club aus.
An einem Sonntagvormittag, lud ein Schlepppilot Piloten größerer Seglern zum Schleppen ein. So fand sich eine Gruppe von Piloten auf unserem Platz ein, baute die Modelle/Orchideen auf, besprach sich und startete das Schleppen.
Eine Flamingo, eine ASH31, eine Ka 8 und eine Foka alles hochwertig gebaute Segler und absolut vorbildähnlich gestartet, geflogen und gelandet.
Dazwischen flog das eine und andere „kleine“ Modell. Die Kommunikation zwischen den Piloten war hervorragend, die Rücksichtnahme auf einander war ausgezeichnet, die Stimmung am Platz sehr gut.
Das ist es, was einen guten Modellflugverein ausmacht – und wir sind stolz darauf.
Bei perfekten Wetterbedingungen fand heuer unser Sommerfest statt. Der Charakter war beinahe der eines Familienfests mit ca. 50 Besuchern und vielen Kindern. Das Fest verlief unfallfrei und war sehr gemütlich mit einem Ausklang erst am späten Abend. Unsere Küche verwöhnte uns wie immer mit diversen Köstlichkeiten. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle. Weiters wurden noch einige Aeroclub Ehrungen vornehmen. Wir gratulieren allen Jubilaren.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen.
Der Jugendflugtag am 24. Juni 2018 war ein Erfolg.
Es waren 20 Kinder und Jugendliche anwesend, welche an allen Programmpunkten, wie Wurfgleiterbau, Simulatorflug und als Höhepunkt das Lehrer/Schülerfliegen wo die Teilnehmer zum ersten Mal selbst ein Modell steuern konnten, teilnahmen. Talente haben wir dabei auch entdeckt.
Ein Höhepunkt war das Ballonsteigen sowie die Flugshow, die von Piloten des FMBC-VIENNA durchgeführt wurde.
Seitens des ÖAeC konnten wir Vizepräsident Ing. Roland Dunger, und den Vizepräsident und Landessektionleiter von Wien Paul Ostermaier begrüßen.
Ein ganz großer Dank geht auch an die Firmen Schweighofer, Lindinger und Kirchert die uns unentgeltlich mit wertvollen Sachspenden unterstützt haben. Die Firma Eloo stellt uns XXL Bausteine zur Verfügung, herzlichen Dank dafür.
Der größte Dank geht aber an unseren Event Team, die diese Veranstaltung geplant und durchgeführt haben, sowie auch an unsere Mitglieder im FMBC-VIENNA, welche selbstlos und tatkräftig zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Am 07./08 Juli waren 9 Piloten vom FMBC Vienna zu Besuch beim UMBC Laa/Thaya. Obmann Karl Neubauer und sein Team ermöglichten uns dieses Fliegen bei Freunden am herrlich gelegenen Modellflugplatz in Laa.
Am Samstag herrschte starker cross-Wind und wir wurden fast “vom Winde verweht”. Geflogen wurde trotzdem und quer zur Piste gelandet!
Dafür wurden wir am Sonntag mit idealen Bedingungen entschädigt. Angenehme Temperaturen und Wind in Längsrichtung der Piste. Jüngere Segler wie B4, Fox, ETA, Flamingo, L213, Discus und Oldtimer wie Kirby Kite, verteilten sich im Flugraum und kurbelten in der Thermik.
Die Feldhasen kennen den Flugbetrieb und hoppelten ein paar Meter nehmen zwischen Starts und Landungen über die Piste. Nur als der “Fox” im Tiefflug über dem Platz auftauchte, verschwanden sie plötzlich im nächsten Feld.
Ein herrliches Freundschaftsfliegen ging so zu Ende, wie es sein soll. Gute Stimmung, viele Schlepps, viel Fachsimpeln und vor allem bruchfrei!
Am 10.Juni 2018 wurde, bei strahlendem aber heißem Sommerwetter, der erste Durchgang des L/S Cup 2018 geflogen. Nach einer Idee von Michael Maly wurde ein Slalom gesteckt (Glasfaserstangen, 6m hoch mit Fahne).
Was zuerst kinderleicht aussah wurde rasch zu einer recht anspruchsvollen Herausforderung. Den Slalom flogen Jakob Schwanda (Ex-Schüler), Bernd Dragosits und Peter Gollner (Lehrer) zeitgleich, womit ein Stechen den 1.Platz ermitteln musste. Es gewann Bernd um eine Sekunde vor Jakob, Peter musste das Stechen leider abbrechen.
Der 1.Teilbewerb - Sieg ging somit an Jakob Schwanda (als Schülerteilnehmer). Jakob wurde von allen Teilnehmern und Zusehern mit einem kräftigen Applaus bedankt und geht somit, als Favorit, in den später stattfindenden 2.Teilbewerb.
Ein großes „Dankeschön“ geht auch an unseren Platzwart, Peter (Schöffi) Schöffauer für die Versorgung mit Würstl, Semmeln und Trinkereien – wir hatten es notwendig.
Nach 2 Jahren im Bastelkeller und nach 525 Baustunden war es soweit, bei perfektem Wetter wagte Reinhard Jakob seinen Flamingo Erstflug. Sein Schleppkollege Bernhard beförderte den 19kg schweren Segler mit der Maule angetrieben von einem DLE111 problemlos in die Höhe.
Heuer fand unser obligates Fleischlaberlfliegen bei einem sonnigen und warmen Frühjahrestag statt. Wir konnten 16 Piloten, darunter zwei jugendliche, sowie zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen.
Bei aufkommenden Wind wurde zwei Wertungsdurchgänge mit jeweils drei Landungen geflogen. Harald Schüßler, Christian Freihammer und Reinhard Jakob belegten die vorderen Ränge.
Ein herzliches Dankeschön an unser „spitzen“ Küchenteam, die wieder hervorragende Fleischlaberl „gezaubert“ haben.
Am 13. Juli fand unter dem Motto „come & fly with us” ein freies Fliegen mit Grillabend statt. Der Wettergott war gnädig und schickte uns brauchbares Flugwetter: Sonnenschein, nicht zu heiß und fliegbaren Wind. Das hat etwa 30 Mitglieder, Angehörige und Freunde ermuntert, den Abend mit uns zu teilen. So wurde bis zum Sonnenuntergang geflogen. Am Abend war der Griller in Betrieb. Vom kleinen Würstchen bis zum XL-T-Bone Steak war alles drauf.
Flügelfläche: 198dm2
Wir gratulieren Florian Binder zum Erstflug mit seiner
JS1 von Remec.
Der Internetauftritt unserer Vereinshomepage fmbc-vienna.at feiert ihren ersten Geburtstag. Genau vor einem Jahr ist die Version unserer Homepage online gegangen.
Das alte Design, das unsere Homepage damals hatte, funktionierte für mobile Endgeräte wie Handys, Tablets überhaupt nicht mehr. Außerdem war sie anfällig auf Schadsoftware, und war im Betrieb nur mehr schwer servicierbar.
Daher haben wir uns entschlossen dem Auftritt ein neues Aussehen verpasst, das den Ansprüchen der heutigen Zeit entspricht.
Hat sich der Aufwand gelohnt?
Ja, der Erfolg gibt uns recht. Die Anzahl der Besucher, ist gestiegen, wir verzeichneten 2017 ein Plus von Zugriffen. Dies ist auch auf die für Suchmaschinen optimierten Seiten zurückzuführen.
Unsere Homepage ist ein starkes Aushängeschild für unseren Verein. Das positive Feedback bestätigt uns diesen Weg weiterzugehen.
"Eiszeit" am Flugplatz
Bei perfektem herbstlichen Wetterbedingungen fand heuer unser Abfliegen statt.
An unserem diesjährigen letzten Event nahmen rund 30 Personen teil. Beim Ziellandewettbewerb wurden zwei Wertungsdurchgänge mit jeweils drei Landungen geflogen. Heinrich Weiß, Reinhard Jakob und Martin Rath belegten die vorderen Ränge.
Mario Wetz und Stefan Dachsberger wurde feierlich das erworbene Leistungsabzeichen in Silber C übergeben. Ein herzliches Dankeschön an unser „spitzen“ Küchenteam, die wieder eine hervorragendes Gröstl „gezaubert“ haben.
Modellfliegen kann man bei fast jedem Wetter. Am Dreikönigstag flogen wagemutige Piloten im Hochnebel.
Am 12.1.2018 hielt unser Club die Statuten gemäße Generalversammlung ab.
Die Einladung und Tagesordnung wurde zeitgemäß den Mitgliedern zugestellt, verbunden mit der Bitte, Wahlvorschläge und Anträge bis spätestens 14 Tage vor der Generalversammlung an den Vorstand zu richten.
Es wurde ein Wahlvorschlag und ein Anträge abgegeben:
Wahlvorschlag:
Obmann: Thomas Tades, Stv. Bernhard Grossauer
Kassier: Christian Nemetz, Stv. Bernhard Grossauer
Schriftführer: Reinhard Jakob, Stv. Thomas Tades
Platzwart: Peter Schöffauer, Stv. Wolfgang Unterrader, Stv. Wolfgang Kohlert
IT/Event/ Jugend: Bernd Dragosits, Stv. Michael Maly
Rechnungsprüfer: Michael Rasch, Stv. Wolfgang Kohlert
Der Wahlvorschlag wurde einstimmig angenommen.
An der Generalversammlung nahmen ca. 30 Mitglieder teil, wobei es sehr erfreulich war, dass darunter einige Neumitglieder vertreten waren. Die Veranstaltung lief sehr harmonisch ab und wurde um 20:15 Uhr beendet.
Der neue Vorstand wünscht allen Mitgliedern eine schöne und erfolgreiche Flugsaison 2018.
von links nach rechts:
Bernhard Grossauer, Michael Rasch, Reinhard Jakob, Wolfgang Unterrader, Christian Nemetz, Thomas Tades, Peter Schöffauer
Alle Bilder in der Fotogalerie
Im Zuge der Eröffnung des neugestalteten Raiffeisenplatzes in Tattendorf im Jahre 2015, war unser Club – so wie alle anderen Clubs und Vereine der Gemeinde Tattendorf – eingeladen einen Rebstock zu pflanzen. Mario Wetz und Martin Rath vertraten damals den FMBC-VIENNA.
Am 18.11.2017 wurden wieder alle Tattendorfer Vereine eingeladen, im Zuge eines „Törggelen" den Rebschnitt des jeweiligen Stockes vorzunehmen sowie eine Vereinstafel anzubringen. Thomas Tades, Christian Nemetz und Martin Rath haben uns bei dieser Veranstaltung vertreten.
Um die 45 Piloten und Gäste trafen sich zu dieser Veranstaltung.
Die ersten Vorboten des Herbstes war eine große Herausforderung für die Teilnehmer am Ziellandewettbewerb. Bei starker Wind und Böen wurden aber dennoch 2 Wertungsdurchgänge mit jeweils 3 Landungen geflogen. Christian Nemetz, Reinhard Jakob und Michael Rasch belegten die vorderen Ränge.
Ein herzliches Dankeschön an unser „spitzen“ Küchenteam, die wieder eine hervorragendes Gröstl „gezaubert“ haben.
Beim Ferienspiel Tattendorf am 26. August 2017 war 17 Kinder anwesend. Alle Teilnehmer konnten an den Programmpunkten Wurfgleiterbau, und dem Lehrer/Schülerfliegen wo die Kinder zum ersten Mal selbst ein Modell steuern konnten teilnehmen.
Ein weiterer Höhepunkt war das Ballonsteigen sowie der Zuckerlabwerfen,
Herzlichen Dank an die Gemeinde Tattendorf und an das Event Team des FMBC-Vienna für die Unterstützung.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Um die 80 Piloten und Gäste trafen sich zu diesen Veranstaltungen am Freitag 08. und Samstag 09.September.
Es freute uns vom Aeroclub wieder Hrn.Ing. Roland Dunger zu begrüssen.
Wir stellten uns den Herausforderungen, die das Wetter so für uns parat hatte. Starker Wind, Böen und erste kühle Vorboten des Herbstes. Es wurden so manche Haubenträger gesichtet.
Freitag abends flogen Modelle mit LED Beleuchtungen und kämpften tapfer gegen den Wind. Den krönenden Abschluss bildeten 2 Deltas, die Lichterketten nachschleppten und einen Hauch von einem chinesischen Drachentanz in den Abendhimmel zauberten.
Zu Beginn des Sommerfestes meinte der Wind es noch gut mit uns, aber binnen weniger Minuten war es leider klar, dass dieser Tag eher zum Austausch von Erfahrungen zu nützen sein wird.
Ein herzliches Dankeschön an unser „spitzen“ Küchenteam. An beiden Tagen gab es Köstlichkeiten, egal ob Palatschinken oder Schnitzel, es schmeckte alles sehr gut. Bei gutem Essen und Kaffee verging die Zeit trotzdem wie im Flug.
Wir hoffen auf besseres Wetter und ein baldiges Wiedersehen.
Am 21. Juli fand unter dem Motto „come & fly with us” ein freies Fliegen mit Grillabend statt.
Diesmal war und der Wettergott gnädig und schickte uns allerfeinstes Wetter: Sonnenschein, nicht zu heiß und praktisch Windstill. Das hat etwa 40 Mitglieder, Angehörige und Freunde ermuntert, den Abend mit uns zu teilen. So wurde bis zum Sonnenuntergang geflogen und danch noch mit beleuchteten Modellen. Nicht nur die Piste sondern auch der Platz auf den beiden Grillern war schon gut gefüllt. Alles in allem ein prächtiger und unfallfreier Tag.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Der Jugendflugtag am 25. Juni 2017 war ein großer Erfolg.
Es waren 27 Kinder und Jugendliche anwesend, welche an allen Programmpunkten, wie Wurfgleiterbau, Simulatorflug und als Höhepunkt das Lehrer/Schülerfliegen wo die Teilnehmer zum ersten Mal selbst ein Modell steuern konnten, teilnahmen. Talente haben wir dabei schon entdeckt.
Ein Höhepunkt war das Ballonsteigen sowie die Flugshow, die von Piloten des FMBC-VIENNA durchgeführt wurde.
Seitens des ÖAeC konnten wir Vizepräsident Ing. Roland Dunger, und den Vizepräsident und Landessektionleiter von Wien Paul Ostermaier begrüßen.
Ein ganz großer Dank geht auch an die Firmen Schweighofer und Kirchert die uns unentgeltlich mit wertvollen Sachspenden unterstützt haben.
Der größte Dank geht aber an unseren Event Team, die diese Veranstaltung geplant und durchgeführt haben, sowie auch an unsere Mitglieder im FMBC-VIENNA, welche selbstlos und tatkräftig zu diesem Erfolg beigetragen haben.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Am 10.Juni fand nun endlich unser Seglertag statt. Der Wettergott hatte mit uns „fast“ ein Einsehen, nachdem wir heuer schon mehrmals verschieben mussten.
Trotz morgentlichen Regens kamen rund 50 Besucher und zeigten ihr „Windfestigkeit“. Thomas (Obmann) und Bernhard (F-Schlepp Gruppe) begrüssten die anwesenden Piloten und Gäste.
Darunter den Vizepräsident des ÖAeC Ing. Roland Dunger und den Landessektionsleiter von Wien Paul Ostermaier.
Gegen mittag hob die Clubschleppmaschine PAF Trainer zum ersten Schlepp ab und Bernhard flog unermüdlich.
Während sich die ersten Piloten in den Wind wagten, genossen die anderen ausgezeichneten Schnitzel von unserem Küchenteam. Einen herzlichen Dank an dieser Stelle.
So wechselten sich kulinarische Leckerbissen mit fliegerischen Gustostückerl ab. Auf Kaffee und Kuchen folgten Segler wie B4, ASH31, FOX und einige mehr.
Wir freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen, hoffen auf besseres Wetter im nächsten Jahr und vor allem wünschen wir uns weniger Wind.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
In der Halle zu Fliegen stellt an Piloten und Modelle ganz andere Anforderungen wie der Modellflug im Freien. Um mit dem begrenzten Raumangebot einer Halle zurecht zu kommen, müssen die Modelle im Verhältnis zu ihrer Größe möglichst leicht, also mit einer geringen Flächenbelastung ausgestattet sein.
Bei den Piloten ist ein gutes Auge und eine hohe Reaktionsfähigkeit gefordert. Mehrere Mitglieder des Vereins nutzten die Möglichkeit jeden Freitagabend in der Tennishalle Wunderlich (Schlossallee 32, 2512 Tribuswinkel) diese Art des Modellfliegens zu erkunden.
Anfang Juni fand sich eine Gruppe von Piloten auf der Koralpe (Kärnten) zum Hangfliegen ein. Manche Piloten versuchten sich im Hangfliegen zum ersten Mal, während andere schon richtige Profis sind. Wie es in unserem Verein üblich ist, gaben die Profis den Anfängern nützliche Tipps für den Start, den Flug und die Landung, dafür ein herzliches Dankeschön.
Nach einigen wunderschönen Tagen verließen wir die Koralpe und das Hotel Waldrast, und wussten wir kommen wieder.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Endlich, die ersten Sonnenstrahlen. Jetzt ist die Zeit wo die Tage länger werden, und wir unsere Modellflieger wieder aus dem „Winterschlaf“ holen.
Bernhard Streicher hat ein über den Winter eine FW-190 gebaut.
Wir haben uns vom Wettergott nicht unterkriegen lassen, und das Anfliegen kurzfristig auf Samstag, den 6. Mai verschoben. Die Veranstaltung lief unter dem Motto „Come & fly with us“ – freies Fliegen nach Lust und Laune. Die Veranstaltung war rege besucht. In etwa 40-50 Freunde waren live dabei. Auch konnten wir den Vizepräsident des ÖAEC Roland Dunger bei uns begrüßen. Vormittags mit viel Schulungs-Betrieb.
Nachmittags war unter anderem Schlepp-Betrieb mit zwei Schlepp-Maschinen, Kunstflug- und Thermik-Seglern bis 7m Spannweite. Am Nachmittag war der Griller in Betrieb. Vom kleinen Würstchen bis zum XXXL-T-Bone Steak war alles drauf. Den Ziellande-Wettbewerb um das Riesen-Fleischlaberl werden wir voraussichtlich beim Sommerfest nachholen.
Weitere Fotos in der Fotogalerie
Es ist nun soweit, unser neuer Internetauftritt ist fertig. Zeitgemäß und modern „die“ digitale Visitenkarte unseres Vereins im World Wide Web.